Text
Der neue Wiener Block
Aus einer 1-2 geschoßigen Sockelzone mit eingeschnittenen Freiflächen und privaten Höfen wächst die höhere Bebauung, die von dem niederen, differenzierten Blockrand zurückrückt.
Die Solitäre werden durch ihre Terrassierung, Einschnitte und die vorragenden, individuellen Veranden gegliedert.
Dieses Konzept bietet den Bewohnern und Anrainern trotz hoher Dichte Freiraumqualität, Ausblick, Durchblick und Besonnung. Das Prinzip der Grundrisse basiert auf einem einfachen Modulsystem, welches eine Aneinanderreihung vielfältiger Grundrisstypen ermöglicht.
Eine großes Angebot an gemeinschaftlichen Freiflächen unterschiedlicher Qualitäten und Organisation wie Gemüsegärten, Liegewiesen, Whirlpool und Sauna am Dach, Kinderspielplätze und introvertierte Loggien (vertikale Gärten), bereichern die Wohnoase.
Wir freuen uns, dass das Haus mit Veranden mit folgenden Auszeichnungen geehrt wurde:
– Green Good Design Award (2010)
– 20+10+X World Architecture Community Award (2010)
– best architects 2010
Fakten
„Haus mit Veranden“ – Wohnbau und Kindertagesheim
1100 Wien, Zur Spinnerin am Kreuz, Buchengasse 157, Gussriegelstraße
Bauträger:
Heimbau & Eisenhof
1150 Wien, Tannengasse 20
Wettbewerb 1. Preis/Planungsbeginn: 7/2005
Baubeginn: 4/2006
Fertigstellung: 6/2008
Grundstücksfläche: 9.855 m²
Bruttogrundfläche: 32.037 m²
Wohnnutzfläche: 21.089 m²
Wohnungen: 254 zwischen 50 und 150 m²
NF Kinderstagesheim: 885 m²
Team RLP: Rüdiger Lainer, Oliver Sterl, Andrea Graßmugg (Pl), Stephan Klammer, Florentine Helmcke, Miriam Schneider
Konsulenten:
Statik: Vasko + Partner Ingenieure
Bauphysik: Hans J. Dworak
HKLS + Elektroplanung: Schmidt Reuter
Farbkonzept: Oskar Putz
Fotos: Hubert Dimko, Michael Hierner
Auszeichnungen:
“2010 Green GOOD DESIGN Award”
„20+10+X World Architecture Community Award”
“Best Architects Award 2010 in Gold”