MAU, WOHNHAUSANLAGE MAUTNER-MARKHOF-GRÜNDE, 1110 WIEN, BTW 2014

Text

Wohnen im ungewohnten Rahmen
Im Bürobau ist es ganz selbstverständlich, die Flexibilität der Arbeitsbereiche zu gewährleisten. Beim Wohnen sieht es anders aus: Zwei oder drei Zimmer und die Küche am Korridor angesiedelt – und fertig ist das Schema fürs jahrelange Zusammenleben. Alternativen zu solchen Wohngewohnheiten entwickelt RLP Rüdiger Lainer + Partner in der Anlage auf den Mautner-Markhof-Gründen.
Die einfache bauliche Struktur mit tragenden Außen- und Mittelwänden bietet die Basis für Flexibilität und nutzungsneutrale Flächen. Damit nicht genug, sind die Wohnungen in Zonen gegliedert.
Diese können in der Tiefe und Breite der Fläche verbunden oder getrennt werden. Konkret am Beispiel von „Dolap“, der größenmäßig einer Standardwohnung von rund 80 Quadratmetern entspricht: Bei „Dolap“ – benannt nach dem türkischen Schrank – ist die Tiefe des Gesamtraumes in drei Zonen gegliedert.

Die mittlere Schicht nimmt den allgemeinen Bereich für Wohnen, Kochen und Essen auf. An diese docken links und rechts zwei weitere Raumzonen an, die durch bewegliche Trennwände in 2 bis 4 Zimmer gegliedert werden können. Ein solches Organigramm eröffnet ungeahnte Möglichkeiten im Zusammenleben. Für Gäste lassen sich temporär Zimmer abtrennen, Arbeitsbereiche können definiert werden. Die „lieben Kleinen“ aber auch die Eltern verfügen über ihre eigenen Wohnbereiche, verbunden durch den Mittelstreifen des Essbereiches. Das „Zonensystem“ erlaubt also ständige Veränderung, die von den Bewohnern ausgeht. Sie sind damit über die Jahre hinweg wieder Entscheidungsträgern in den eigenen vier oder mehr Wänden macht.

Fakten

Wohnanlage Mautner Markhof Gründe

1110 Wien, Franz-Haas-Platz 6 + 7

Bauträger
GEBÖS – Gemeinnützige Baugenossenschaft Österreichischer Siedler und Mieter
Gebösstr. 1, 2521 Trumau

Wiener Heim Wohnbaugesellschaft m.b.H.
Ungargasse 64-66, 1030 Wien

Bauträger-Wettbewerb | Planungsbeginn: 2010
Baubeginn: 2012
Fertigstellung: 12/2014

Bebaute Fläche 2.981,53 m²
BGF oberirdisch: 14.460 m²
Wohnnutzfläche 11.365 m²
146 Wohnungen

 

Architektur
RLP Rüdiger Lainer + Partner
Projektteam: DI. Andrea Grassmugg (PL), DI. Stephan Klammer, Arch. DI. Gernot Soltys

Konsulenten
Freiraum: DI. Doris Haidvogl Landschaftsarchitektin
Sozialwissenschaftliche Beratung: Dr. Raimund Gutmann, wohnbund:consult

Fotos: Hubert Dimko, Gert Walden

Renderings: Office Le Nomade