Diese Ansätze wurden dabei berücksichtigt:
1. Folgende Qualitäten beeinflussen maßgeblich die Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität:
mobiles und agiles Arbeiten am Arbeitsplatz, bequeme und gesunde Ergonomie,
gut durchdachte Belichtung, Farbkonzept, Raumaufteilung nach privaten – konzentrierten – kooperativen – gemeinschaftlichen Bereichen,
niedriger Lärmpegel / gute Akustik, angenehme Klimatisierung und Luftwechsel (gesunde Innenraumluftqualität),
perfekte IT-Technologie, Modularität und Anpassbarkeit für sich ändernde Bedürfnisse…
2. Vergleichbarkeiten bei der Raumgestaltung für das Wohnen und für das Arbeiten:
Beide Bereiche sind Lebensräume der Menschen die sich darin aufhalten.
Sonne, Luft, eine angenehme Atmosphäre, Orientierung und Identifikation sind wesentliche Gestaltungsparameter dieser Räume.
3. Maßgebliche funktionalen Aspekte bei der zukünftigen Weiterentwicklung der Workspaces:
Die räumliche und zeitliche Trennung von Wohnen, Freizeit und Arbeiten löst sich zusehends auf.
Workspaces müssen die Hülle für dieses Lebensumfeld bilden.