Text
Auf dem ehemaligen Schlachthofareal im dritten Wiener Gemeindebezirk soll eine Multifunktionsarena für rund 20.000 Besucher sowie diverse Büro- und Hotel-Nutzungen entstehen.
Der Wettbewerbsbeitrag von RLP sieht eine Arena mit großem Holzdach sowie ein, mit Brücken an die Halle angebundenes, Holzhochhaus vor.
Hallendachtragwerk
Geometrisch und von ihrer Wirkungsweise sind die Fachwerkträger der Halle einfach strukturiert, aus wenigen standardisierten Komponenten aufgebaut und damit sehr wirtschaftlich herzustellen.
Hybride Fachwerkträger mit Gurten und Druckpfosten aus Brettschichtholz und Zugdiagonalen aus Stahl lassen einen Dachraum entstehen, der ideal geeignet ist für die Aufnahme der Haustechnik, der Bühnentechnik und der Akustikelemente.
Holzhochhaus für Nachhaltigkeit
Das einfache System des Hochhauses ermöglicht die effiziente Ausführung als hybrides Holzhochhaus.
Mineralischer Kern und Sockel, daran angelagert die Holzbauteile. Stützen, Träger und HBV decken.
Einfache, effiziente Errichtung mit Vorfertigung und Systembauweise.
Klimagerechtes Bauen
Auf Grund der Ausdehnung der Arena wird eine Fläche von fast 35.000m² versiegelt.
Um dies zu kompensieren werden großzügige Bepflanzungen von Hallendach und Hallenfassade vorgesehen: die hängenden Gärten als umlaufende Schicht eines Grünraums für alle Jahreszeiten.
Fakten
Multifunktionsarena Neu Marx, 1030 Wien
Auslober: WH Arena Projektentwicklung GmbH
BGF: Arena BGF=rd. 88.000m² + Hochhaus= rd. 8.000m²
Mehrzweckhalle für 20.000 Besucher und ein Hochhaus mit Nutzung Büro/Hotel