IWP, INNOVATIVES WOHN- UND PFLEGEHAUS DÖBLING, 1190 WIEN 2012

Text

Zu Hause
Das neue Gebäude reagiert auf die Heterogenität der Umgebung. Ziel ist es, eine, trotz der relativ großen Baumasse, in den Kontext integrierte Gebäudestruktur zu schaffen.

Es wird das Prinzip der Einzelbaukörper im Umfeld aufgenommen. Zum öffentlichen Raum übernehmen die Stirnseiten der Cluster den Rhythmus der Nachbarbebauungen als Solitäre.


In jedem der drei Pflegegeschoße sind drei Bereiche mit jeweils zwei Wohngruppen angeordnet. Die Wohngruppen bestehen wiederum jeweils aus 14 Einheiten. Diese sind mit Bezug auf die gemeinsame Raumsequenz, dem sekundären Wohnbereich, der als Koch-, Ess- und Wohnraum mit zugehöriger Gemeinschaftsloggia dient, angeordnet.

Damit wird Identifikation und Vertrautheit, das Gefühl zu Hause zu sein, gestärkt.

Das Projekt wurde mit dem Architekturpreis der Stadt Wien „Schorsch 2013“ ausgezeichnet.

Fakten

Innovatives Wohn- und Pflegehaus Döbling IWP

1190 Wien, Grinzinger Allee 26

Auftraggeber:
Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser
Wiener Krankenanstalten Verbund

Planungsbeginn: 2008
Fertigstellung: 2012

Wohn- und Pflegehaus: 252 Wohn- | Pflegeappartements
Wohnen: 52 Wohnungen
Ärztezentrum: 3 Arztpraxen
Kindergarten: 4 Gruppen

Grundstücksfläche: 13.946 m2
BGF gesamt: 36.800 m2
NGF IWP (UG-E3): 23.950 m2
NGF Ärztezentrum: 900 m2
NGF Kindergarten: 1.065 m2
NGF Wohnen (Eli-ES): 3.330 m2

Planungsteam RLP:
Rüdiger Lainer, Oliver Sterl (Pl), Bettina Litschauer, Ulrike Lenger, Julia Zeleny, Jakob Steiner, Klaus Leitner, Margherita Giuliani

Fotos: Hubert Dimko
Renderings: Office le Nomade