Text
FLIESSENDER RAUM TRIFFT ANGEMESSENE DICHTE
Eine atmosphärisch ins Grün eingebettete Parkstadt, deren fließende Räume auch den Kriterien einer sinnvollen, nachhaltigen Dichte entsprechen.
STÄDTEBAULICHES PRINZIP
Ein mäanderndes Wegesystem verbindet vielfältige Platz- und Gartenräume, gerahmt von differenzierten Gebäuden, die mit sinnlicher Begrünung die Zeichendichte historischer Städte aufnehmen. Präzise Raumsequenzen eröffnen Durchblicke und Übergänge.
VIELFÄLTIGE STADT
Dieses neue Stück Stadt ist die Synthese des Kontexts der kleinteiligen Randbebauungen und der Dynamik des großmaßstäblichen Gewerbenutzung. Bereichert durch fließende Durchlässigkeit, vielfältige Räume, differenzierte Strukturen.
Wesentlich für die Lebensqualität ist ein attraktiver und hoher Freiraumanteil mit unterschiedlichen Atmosphären und Nutzungen.
EINFACHES SYSTEM, POTENTIAL HOLZ-HYBRIDBAU
Ein einfaches robustes Konstruktionssystem sichert Variabilität und ist einfach und kostengünstig zu errichten.
Dieses System ermöglicht die effiziente Umsetzung als Holz-Hybridbau.
Dies sichert Qualität in Ökologie und Wohlbefinden.
ZUKÜNFTIGE NUTZUNGEN
Gebäude und Sockel werden als „Bausteine“ unterschiedlicher Dimension konzipiert.
Diese können auf der Grundfläche variabel verteilt und kombiniert werden.
teilbar/ variabel/ flexibel
kombinierbar/ multifunktional
ein- und mehrgeschoßig
Damit können Nutzungen auch langfristig an zukünftige, auch noch nicht vorhersehbare Anforderungen angepasst werden.
FREIRAUM
Intensiv begrünt
Klimatisch effizient, Verbesserung des Mikroklimas
Vermeidung von Hitzeinseln
Vielfache/vielfältige Nutzungspotentiale
vielfältige Atmosphären für Rückzug und Aktivitäten
Orte des Wohlfühlens
BINNENRÄUME DER BAUFELDER
Verschiedene Szenarien nutzbarer Grünelemente – als sinnlich erfahrbare und verwendbare Natur.
VIELFALT UND EINHEIT
Jedes Baufeld mit den angelagerten Platz- und Parkräumen hat seine besondere Identität und ist gleichzeitig Teil eines harmonischen Ganzen.
WOHNEN
Klare Baukörper mit intensiver Begrünung und Freiräumen. Die offene Grundrisskonzeption ermöglicht unterschiedliche Wohnungstypologien, Wohnungsgrößen und Wohnformen.
Die Südfassaden sind plastisch als „Grüne Felsen“ ausgebildet. Dies ermöglicht flächige Erdkörper, die auch für die Kaskadenentwässerung zusätzlich ökologisch wirksam sind.
Jede Wohnung hat einen großzügigen Freiraum, integriert in begrünte, vorgelagerte Fassadenelemente.
Fakten
ZUKUNFTSQUARTIER PARKSTADT MÜLHEIM
3.PREIS
Auslober: W. Campus Quartiersentwicklung Grundstücks GmbH
Grundstücksfläche: 114.612 m²
BGF Bestand: 19.500 m²
BGF neu: 111.200 m²
Mitarbeiter: Merima Besovic, Vaclav Buchta, Gözde Yigit
Landschaftsarchitektur: zwoPK