SCHÜTTENWALL, WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS MIT TIEFGARAGE, HALTERN AM SEE, WBW, 2021

Text

STÄDTEBAULICHES PRINZIP– VIELFALT IN DER EINHEIT
Die Struktur spielt mit der vorgefundenen Körnung der Umgebungsbebauung. Sie nimmt das Prinzip der straßenbegleitenden Bebauung auf, bereichert es jedoch durch differenzierte Setzung der Volumina im Binnenraum.
Damit werden unterschiedliche Räume aufgespannt, verschiedene Bereiche mit unterschiedlichen Atmosphären und Nutzungen.
Die Gebäude werden optisch in einzelne Volumina aufgelöst und erzielen damit eine Proportionalität in Bezug auf den menschlichen Maßstab des Betrachters.
Entlang des Schüttenwall wird der Rhythmus der ostseitigen Bestandsbebauung aufgenommen. Auf einem Straßenbegleitenden Sockel sind zwei Wohngeschoße situiert. Zum Binnenraum hin erhält der Bauteil West ein zurückgestaffeltes Dachgeschoß.
Im Bauteil Ost sind auf einem Sockelgeschoß von der Straße zurückgesetzt zwei Wohngeschoße und ein zurückgestaffeltes Dachgeschoß situiert.

EINFACH BAUEN
OBSYS – ein standortunabhängiges Konstruktionsprinzip
Systembauweise als offenes Bausystem
Wenige Elemente in oftmaliger Wiederholung mit einem hohen Grad an Vorfertigung seriell eingesetzt.
Ein offenes Bausystem als Konstruktionsprinzip, in dem nach technischer und ökonomischer Verfügbarkeit von Ressourcen und Know-how unterschiedliche Bauteilvarianten eingesetzt werden können.

Fakten

WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS MIT TIEFGARAGE, HALTERN AM SEE
Schüttenwall 17 / Ecke Sixtusstraße 3 in 45721 Haltern am See

Auslober: Flächenentwicklungsgesellschaft Haltern am See mbH

BGF unterirdisch: 2.877 m²
BGF oberirdisch: 6.021 m²
Nutzfläche Gewerbe: 1.117 m²
Nutzfläche Wohnen: 3.121 m²
Anzahl der Wohneinheiten: 40

Mitarbeiter RLP: Ulrike Lenger, Vaclav Buchta