TOWER X, BÜRO HOCHHAUS, FRANKFURT AM MAIN, WBW, 2021

Text

UNVERWECHSELBARKEIT IN DER EINFACHHEIT
Die Form ist nicht das Resultat einer formalen Festschreibung, sondern entwickelt sich aus der Logik eines zukunftsfähigen Grundrisses mit den besonderen Anforderungen des städtebaulichen Konzeptes.
Der konzeptuelle Ansatz verknüpft gleichwertig die unterschiedlichen Bedingungen für ein zukunftsfähiges, nachhaltiges Gebäude:
– Die stadtstrukturelle Prägnanz im Zusammenwirken mit dem Hochhaus des „Messeeingangs Süd“.
– Die Integration in den Kontext und doch unverwechselbare Eigenständigkeit
– Die städtebaulichen Vorgaben des Bebauungsplanes
– Die Notwendigkeit eines effizienten, variablen, langfristig anpassbarem Gebäudes
– Die Nachhaltigkeit als wesentliches Kriterium

KONTEXTUELLER SOLITÄR
EINBETTUNG
Stadtstrukturell ist der Komplex mehrgestaltig. Vier unterschiedliche Bereiche rahmen das Grundstück.
Auf die Spezifizität dieser Bereiche, vom Park zur Allee, vom Bahndamm zum Wohnbauvorfeld, nimmt die Gebäudekonfiguration subtile Bezüge auf. So stärkt die Prägnanz der Westfassade mit der schmalen und hohen Gebäude“Stele“ die Kraft des Portals in Synthese mit dem Messehochhaus Süd.

OPTIMIERTE VARIABILITÄT
Die Konfiguration des Hochhauses ermöglicht eine effiziente Struktur und Gestaltung des Grundrisses.
Geringe Flächenanteile, wo Raum einseitig eingeschränkt auf den geschlossenen Kern stößt.
Damit groß teils Flächen hoher Raumqualität und Nutzungsvariabilität.
Die Raumtiefe ermöglicht als offener Raum attraktive und vielseitige Nutzung – vielfältig bespielbar für unterschiedliche Bürostrukturen.
Kleinteilig, strukturierte Büroformen wie Zellenbüro oder Kombibüro.
Offenere Strukturen wie Gruppenbüros, Bürolandschaften und New ways of working.
Große Anzahl der Arbeitsplätze am Licht.
Die Räume sind bis in die Tiefe des Grundrisses natürlich belichtet.

OPTIMIERTER KERN
Durchlässigkeit, kurze Wege, gute Verbindungen.
Vielfache Teilbarkeit in unterschiedliche Einheiten.

NUTZUNGSMÖGLICHKEITEN UND FLEXIBILITÄT
Die Grundkonzeption mit 4 variablen, in der Tiefe nutzbaren Flügelflächen mit zentralem Kern ermöglicht unterschiedlichste zeitgemäße und zukünftig denkbare Typologien.
Die möglichen Verflechtungen sowohl horizontal wie vertikal erlauben vielfältige Teilbarkeiten und Zuordnungen.
Die angelagerten, begrünten Freiräume, die öffenbaren Fenster sowie wind- und schallgeschützte Elementen für natural ventilation und Nachtabkühlung sichern ein hohes Maß an Wohlbefinden.

NACHHALTIGES HOCHHAUS
VARIABILITÄT UND FUNKTIONELLE NACHHALTIGKEIT
Das Hochhaus ist lang- und kurzfristig mit geringem Aufwand variabel nutzbar.
Anpassbar an zukünftige, auch nicht vorhersehbare Nutzungsanforderungen.
Ein kompakter, einfach konstruierter Baukörper mit einem low tech-high energy Haustechniksystem.

einfaches Planen
einfaches Errichten
einfache Systembauweise

+ einfaches, effizientes Konstruktionssystem
serielles Bauen, aussteifender Kern, Exoskelett
Konstruktive Gliederung in 7 einfache, serielle, vorgefertigte Bauelemente.
Dieses einfache System des Hochhauses ermöglicht die effiziente Ausführung.
Einfache, effiziente Errichtung mit Vorfertigung und Systembauweise.

Fakten

BÜRO HOCHHAUS TOWER X, FRANKFURT AM MAIN

Auslober: G&P Synoris GmbH & Co. KG

Grundstücksfläche: 3.215 m²
BGF (R) ui: 9.288 m²
BGF (R) oi: 44.033 m²
BGF (S) oi: 3.215 m²
Geschosshöhe gesamt: 106 m
Anzahl oberirdische Geschosse: 27 (inklusive Technikgeschoss)

Mitarbeiter: Gernot Soltys, Vaclav Buchta, Gözde Yigit, Jakob Steiner, Erik Frits

Renderings: © schreinerkastler