Text
Vielfalt der Grundrisse
Der Bauteil besteht aus 2 Baukörpern, die nach Ost-West orientiert sind und leicht gegeneinander verdreht sind. Die Bauteile werden durch die „Entwicklungsachse“ getrennt, an der sich überdeckte Fahrradabstellflächen und angelagerte Räume für verschiedene Nutzungen zur Aneignung durch die Bewohner befinden. Die Baukörper sind 6-geschossig, mit einem zusätzlichen zurückgesetzten Dachgeschoss.
Eine hohe Steigerung der Wohnqualität wurde durch die Ausbildung der 2-geschossigen Loggien und Wohnräume erzielt, da der Sonneneinfallsanteil für Freiraum und Wohnraum erhöht wird. Durch den Einsatz eines modularen Prinzips für die Grundrissentwicklung wird eine hohe Flexibilität erzielt und auch spätere Zusammenlegungen und Teilungen von Wohnungen werden ermöglicht. Damit wird eine hohe Vielfalt von Wohnungsgrößen und Wohnungsgrundrissen erzielt.
Fakten
Wohnanlage Rudolf-Virchow-Straße
1210 Wien, Rudolf-Virchow-Straße 14-16
Bauträger:
Gesiba
Esslinggasse 8-10
1010 Wien
Planungsbeginn: 2002
Baubeginn: 2005
Fertigstellung: 2007
Grundstücksfläche: 26.110 m²
Wohnnutzfläche Bauteil C: 7.970 m²
Steilplätze: 99
Konsulenten:
Statik: Stehno & Partner
HKLS: HLU-Ingenieure
Elektro: HLU-Ingenieure
Bauphysik: Stehno & Partner
Architekten:
Margarethe Cufer, Bauteil A
Harry G|ück‚ Bauteil B
RLP Rüdiger Lainer + Partner, BauteiI C
Planungsteam: Rüdiger Lainer, Maria Siencnik (PI), Josef Jakob, Klaus Leitner, Julia Zeleny, Jaroslav Travnicek, Michelle Riedmatten
architekturbox ZT GmbH
Fotos:
Sabine Gangnus
Gert Walden