Text
STADT-LAND-BAUM – GUT VERWURZELT MIT SYSTEM
Stadt-Land-Baum ist eine typologische und programmatische Entwicklung. Der Begriff steht für das „Zusammenkommen“ der Leitqualitäten des Projektes, die im Rahmen des 4-Säulenmodells spezifisch für drei zentrale Themen entwickelt wurden:
– die Erarbeitung innovativer typologischer Lösungen (Systementwicklung)
– der Zuschnitt an die Lage des jeweiligen Bauplatzes (Typenentwicklung / Verwurzelung)
– die Schaffung von fundierten Grundlagen für eine Weiterentwicklung und Anpassung im Sinne eines größeren Ausrollens (Monitoring und Evaluierung)
GUT VERWURZELT…:
– durch die konsequente Anwendung und Sichtbarmachung des Materials Holz als klimaresilienten Werk- und Baustoff
– durch familientaugliche Typologien und Wohnungsgrößen
– durch das Aufnehmen charakteristischer Landschaftsmerkmale im Freiraum
– durch das Ergänzen und Anknüpfen des jeweiligen nachbarschaftlichen Sozialraumes
– durch Elemente der Autarkie in der Gebäudetechnik
…MIT SYSTEM:
– ein typologisches System, das die Vorteile eines hohen Vorfertigungsgrades nutzt und mit wenigen Bausteinen in hohen Losgrößen maximale Effizienz erreicht
– Die Systementwicklung erfolgte durch eine Arbeitsgruppe mit der Fertighausindustrie mit dem Ziel der Reduktion von Chemie wie z.B. bei Leimbauteilen.
Die Arbeitsgruppe bringt: – „Know How“-Transfer einer großen, erprobten Industrie – Stimulanz der Fertighausindustrie für den mehrgeschoßigen Wohnbau
– Entkoppelung der Fertigung von einzelnen Herstellern
– ein System von Freiraumbändern, das lokale „Ressourcen“ aufnimmt und sie weiterführt
– bauplatzübergreifende Elemente der Nachbarschafts- und Bewusstseinsbildung, die das Thema Holz „greifbar“ machen
– ein systematisches Monitoring in der Wohnphase, um aus den gewonnenen Erfahrungen der drei unterschiedlichen Bauplatz-Maßstäbe lernen zu können
– hocheffiziente, nachhaltige Energieversorgungs-Systeme, die die lokalen Ressourcen optimal nutzen
ARCHITEKTUR – SYSTEM
Prinzipien des Konzeptes
– Sichtbare Holzoberflächen der Decken und Außenwände
– Weitgehende Chemiefreiheit durch Reduktion von Verleimungen
– vereinfachte Wiederverwendbarkeit
– Variable Grundrisse für langfristige Nachhaltigkeit. „Learning from Gründerzeit“
– Decken und Außenwände aus jeweils seriellen Fertigelementen
– Rückgrat der Erschließung mit Treppen, Aufzügen und Schächten mineralisch oder mit Holzwerkstoffen
– Einfaches Fügen und Auflagern der Holzelemente an das Rückgrat
– Keine vertikalen Schächte in der Wohnungsschichte
– Ablesbarkeit des Konstruktionsprinzips im Gebäudevolumen
– Einfach gebaut, vielfältig erlebbar
SYSTEM-BAU
Ein typologisches Bausystem aus Holzwerkstoffen, das die Vorteile eines hohen Vorfertigungsgrades nutzt und mit wenigen Bausteinen in hohen Losgrößen maximale Effizienz erreicht, sichert die Konkurrenzfähigkeit zu „herkömmlichen“ Bauweisen.
So kann z.B. mit nur drei Standardfassadenelementen und Passstücken an den Gebäudeecken die gesamte Gebäudefassade zusammengesetzt werden.
Fakten
WohnBAUM, 1.Wiener WohnBAUMProgramm
Liegenschaftspaket A:
Orasteig II / 1210 Wien
Aspernstrasse / 1220 Wien
Naufahrtweg 16 / 1220 Wien
„Stadt-Land-Baum – Gut verwwurzelt mit System“
Auslober: wohnfonds_wien in Kooperation mit Stadt Wien MA69
Orasteig II:
BGF: 2.870 m²
Wohnnutzfläche: 1.908 m²
Wohnungsanzahl: 31
Aspernstrasse:
BGF: 3.857 m²
Wohnnutzfläche: 2.769 m²
Wohnungsanzahl: 40
Naufahrtweg 16:
BGF: 526 m²
Wohnnutzfläche: 407 m²
Wohnungsanzahl: 4
Planungsteam:
Neues Leben Gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft reg.Gen.m.b.H.
RLP Rüdiger Lainer + Partner Architekten ZT GmbH
zwoPK Landschaftsarchitektur
wohnbund:consult eG
IPJ Ingenieurbüro P. Jung GmbH
Mitarbeiter RLP: Ulrike Lenger, Michaela Popovska, Gözde Yigit, Sila Saygili