Text
Biotope City. Synergie. Stadt. Natur.
Das Telegramm
Der Ort
Im Süden Wiens am Übergang zwischen Stadt und dem Naherholungsgebiet Wienerberg. Business Parks und Hochhäuser im Westen, Einfamilienhäuser im Osten und die alte Coca Cola Fabrik nahe der Triester Straße als Baugelände.
Die Vorgangsweise
Interdisziplinäres Team für kooperatives Projektverfahren. Gemeinsamer Qualitätenkatalog. Architekten, Stadtplaner, Verkehrs- und Gemeinschaftsorganisatoren suchen smarte Koordination von Mensch+Natur.
Das Ziel
„Biotope City“, ein Stadtquartier als Symbiose von Siedlungs- und Grünraum mit Höhenentwicklung, die der Umgebung entspricht. 4 Finger durchziehen den Grünraum von Süden nach Norden. „Wohnen und Arbeiten im Park“. Freiraum, bepflanzte Fassaden und Dächer dämpfen Temperatur.
Urbane Dichte die Basis des hohen Grün-Anteils – vertikales Grün. Mehr Grünflächen als im ursprünglichen Zustand. Biodiversität – gerettet und erweitert.
Die Umsetzung
Optimierung durch Grundstücke übergreifendes Flächenmanagement. Vielfalt der Architektur im Gesamtkonzept. Kontrolle der Umsetzung durch ein Ampel-System der durchgeführten Planungsschritte.
Der Verkehr
U-Bahnstation in absehbarer Zeit. Autofreie Oberfläche. FußgängerInnen und RadfahrerInnen im Mittelpunkt. Förderung der Gesundheit nach den Vorstellungen des „Active Design“.
Beitrag von RLP
RLP war maßgeblich beteiligt an Qualitätenkatalog und Masterplan. Basis für den Flächenwidmungs- und Bebauungsplan. Die Baufelder CC1, CC3, CC4|1+2 und CC7 werden nach RLP-Plänen errichtet.
Fakten
Biotope City
1100 Wien Triester Straße 91, Ottokar-Fischer-Gasse, Gödelgasse
ausgewähltes Projekt im interdisziplinären, kooperativen Projektentwicklungsverfahren 2014
Beginn: 2013
Finale Präsentation: April 2015
Auslober: Gesiba mit Wien Süd und Wiener Heim/Mischek
Nutzung: Wohnen, Büro, Hotel, Lokale, Schule, Kindergarten
Planung:
RLP Rüdiger Lainer + Partner mit Harry Glück,
BKK-3, Studio Vlay (Projektkoordination),
Helga Fassbinder (Stadtplanerin),
Auböck+Kàràsz (Freiraumgestaltung),
Bernhard Scharf (Boku Wien),
wohnbund:Consult (Quartiersentwicklung)
und traffix (Mobilitätskonzept)
Grundstückfläche gesamt: rund 55.000 m²
Planungsziel: rund 900 Wohnungen, 30.730 m² Büro und Hotel, 2.700 m² Geschäfte und Kindergarten
Baufelder RLP: CC1-The Brick, CC3, CC4/1+2, CC7